Der Finanzdistrikt von New York City in Lower Manhattan, einschließlich der Wall Street. New York gilt als eines der größten internationalen Finanzzentren („IFC“) der Welt.
Ein Finanzzentrum, Finanzplatz oder Finanzdrehscheibe ist ein Ort mit einer Konzentration von Akteuren im Bankwesen, in der Vermögensverwaltung, im Versicherungswesen oder auf den Finanzmärkten sowie mit Räumlichkeiten und unterstützenden Dienstleistungen für diese Aktivitäten.
Der Internationale Währungsfonds klassifiziert die wichtigsten Finanzzentren wie folgt: Internationale Finanzzentren (IFCs), wie New York City,
Die City of London (die „Quadratmeile“) ist eines der ältesten Finanzzentren. London gilt als eines der größten internationalen Finanzzentren („IFC“) der Welt.
Internationale Finanzzentren und viele regionale Finanzzentren sind Full-Service-Finanzzentren mit direktem Zugang zu großen Kapitalpools von Banken, Versicherungsgesellschaften, Investmentfonds und börsennotierten Kapitalmärkten und sind wichtige globale Städte. Offshore-Finanzzentren und auch einige regionale Finanzzentren spezialisieren sich in der Regel auf steuerorientierte Dienstleistungen, wie z. B. Instrumente zur Unternehmenssteuerplanung und steuerneutrale Vehikel,
Definitionen
FSF-IMF-Ansatz
Im April 2000 wurde das Forum für Finanzstabilität („FSF“) gegründet,
Internationale Finanzzentren („IFC“). Nach der Beschreibung des IWF handelt es sich dabei um große internationale Full-Service-Zentren mit fortschrittlichen Abwicklungs- und Zahlungsverkehrssystemen, die große inländische Volkswirtschaften unterstützen, über tiefe und liquide Märkte verfügen, in denen sowohl die Quellen als auch die Verwendungszwecke der Mittel vielfältig sind und in denen die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen angemessen sind, um die Integrität der Prinzipal-Agent-Beziehungen und der Aufsichtsfunktionen zu gewährleisten. IFC nehmen im Allgemeinen kurzfristige Kredite von Gebietsfremden auf und vergeben langfristige Kredite an Gebietsfremde. Gemessen an den Vermögenswerten ist London das größte und etablierteste Zentrum dieser Art, gefolgt von New York, wobei der Unterschied darin besteht, dass in London das Verhältnis zwischen internationalen und inländischen Geschäften viel größer ist. Als Beispiele nannte der IWF: London, New York und Tokio;
Regionale Finanzzentren („RFC“). Der IWF stellte fest, dass die RFCs wie die IFCs über entwickelte Finanzmärkte und Infrastrukturen verfügen und Gelder in und aus ihrer Region vermitteln, aber im Gegensatz zu den IFCs eine relativ kleine Binnenwirtschaft haben. Als Beispiele nannte der IWF: Hongkong, Singapur und Luxemburg;
Offshore-Finanzzentren („OFC“). Der IWF stellte fest, dass OFCs in der Regel kleiner sind und spezialisiertere Dienstleistungen anbieten. Dennoch reichten die OFCs von Zentren, die spezialisierte und qualifizierte Tätigkeiten anbieten und für große Finanzinstitute attraktiv sind, bis hin zu weniger stark regulierten Zentren, die Dienstleistungen anbieten, die fast ausschließlich steuergesteuert sind und nur über sehr begrenzte Ressourcen zur Unterstützung der Finanzintermediation verfügen. Der IWF listete im Jahr 2000 46 OFCs auf, von denen Irland, die Karibik (einschließlich der Cayman-Inseln und der Britischen Jungferninseln), Hongkong, Singapur und Luxemburg die größten waren.
Der IWF wies darauf hin, dass sich die drei Kategorien nicht gegenseitig ausschließen und dass verschiedene Standorte unter die Definition eines OFC und insbesondere eines RFC fallen können (es wurden z. B. Singapur und Hongkong genannt).
Begründung für OFCs
Siehe auch: Offshore-Finanzzentrum
Der IWF stellte fest, dass OFCs zu legitimen Zwecken eingerichtet werden können (wobei er verschiedene Gründe anführte), aber auch zu – wie der IWF es nannte – zweifelhaften Zwecken, wie Steuerhinterziehung und Geldwäsche. Im Jahr 2007 legte der IWF die folgende Definition eines OFC vor: ein Land oder eine Gerichtsbarkeit, das/die Finanzdienstleistungen für Gebietsfremde in einem Umfang anbietet, der nicht mit der Größe und der Finanzierung der heimischen Wirtschaft vergleichbar ist.
OFCs als Durchgangsstation und Senke: Kartierung der Verbindungen zwischen Finanzzentren
Die Fortschritte, die seit dem Jahr 2000 durch die Initiativen des IWF, der OECD und der FATF in Bezug auf gemeinsame Standards, die Einhaltung von Vorschriften und die Transparenz im Bankensektor erzielt wurden, haben die Anziehungskraft der OFCs gegenüber den IFCs und RFCs verringert. Seit 2010 betrachten Akademiker die Dienstleistungen von OFCs als Synonym für Steueroasen und verwenden die Begriffe OFC und Steueroase synonym (z. B. enthalten die akademischen Listen von Steueroasen alle FSF-IMF OFCs).
Im Juli 2017 wurde in einer Studie der CORPNET-Gruppe der Universität Amsterdam die Definition eines OFC in zwei Untergruppen unterteilt, nämlich in „Conduit“- und „Sink“- OFCs:
24 Sink OFCs: Jurisdiktionen, in denen ein unverhältnismäßig großer Teil des Wertes aus dem Wirtschaftssystem verschwindet (z. B. die traditionellen Steueroasen).
5 Leit-OFZ: Länder, durch die ein unverhältnismäßig großer Teil des Wertes in die Senken-OFZ fließt (z. B. die auf Unternehmen ausgerichteten Steueroasen) (Leit-Länder sind: Niederlande, Vereinigtes Königreich, Schweiz, Singapur und Irland)
Sink OFCs verlassen sich auf Conduit OFCs, um Gelder von Hochsteuerstandorten umzuleiten, indem sie Steuerplanungsinstrumente zur Aushöhlung der Bemessungsgrundlage und zur Gewinnverschiebung („BEPS“) nutzen, die in den umfangreichen Netzwerken globaler bilateraler Steuerabkommen der Conduit OFCs verschlüsselt und akzeptiert sind. Da die Sink OFCs enger mit den traditionellen Steueroasen verbunden sind, verfügen sie in der Regel über begrenztere Vertragsnetze und haben weniger Zugang zu globalen Hochsteuerstandorten.
Ranglisten
Für die Zeit vor den 1960er Jahren gibt es nur wenige Daten, die eine Rangfolge der Finanzzentren ermöglichen.
Globaler Finanzplatz-Index (2007-fortlaufend)
Hauptartikel: Globaler Finanzzentren-Index
Der Central District von Hongkong, eines der wichtigsten globalen Finanzzentren in Ostasien, vom Peak aus gesehen.
Der Lujiazui-Finanzdistrikt in Shanghai, der vom Global Financial Centres Index als „breit und tief weltweit führend“ eingestuft wurde.
Der Global Financial Centres Index („GFCI“) wird halbjährlich von der in London ansässigen Denkfabrik Z/Yen in Zusammenarbeit mit der in Shenzhen ansässigen Denkfabrik China Development Institute erstellt.
Rang
Zentrum
Bewertung
1
New York City
762
2
London
740
3
Hongkong
716
4
Singapur
715
5
San Francisco
714
6
Schanghai
713
7
Los Angeles
712
8
Peking
711
9
Tokio
706
10
Paris
705
Xinhua-Dow Jones Index (2010-2014)
Frankfurts Bankenviertel, Sitz verschiedener globaler und europäischer Bankzentralen. Das Viertel beherbergt die wichtigste deutsche Börse und viele EU- und deutsche Aufsichtsbehörden.
Der Xinhua-Dow Jones International Financial Centers Development Index wurde von 2010 bis 2014 jährlich von der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua in Zusammenarbeit mit der Chicago Mercantile Exchange und Dow Jones & Company aus den Vereinigten Staaten erstellt. In dieser Zeit war New York das am besten bewertete Zentrum.
Laut dem Xinhua-Dow Jones International Financial Centres Development Index (IFCD) 2014 waren die zehn wichtigsten Finanzzentren der Welt:
Rang
Veränderung
Zentrum
Bewertung
1
New York City
87.72
2
LondonĆ
86.64
3
1
Tokio
84.57
4
1
SingapurĆ
77.23
5
2
Hongkongć
77.10
5
Shanghai
77.10
7
Paris
64.83
8
Frankfurt
60.27
9
2
Peking
59.98
10
1
Chicago
58.22
(Δ) Steht auf der FSF-IMF-Liste der Offshore-Finanzzentren (OFC).
(†) Erscheint auch als einer der Top 5 Conduit OFC, in CORPNET’s 2017 Forschung; oder
(‡) Erscheint auch als eines der Top 5 Sink OFC, in CORPNET’s 2017 Forschung.
Wichtige Finanzzentren auf allen Kontinenten
Asien
Finanzdistrikt Singapur
Ostasien
China – Peking
China – Guangzhou
China – Schanghai
China – Shenzhen
Macau (Sonderverwaltungszone von China)
Hongkong (Sonderverwaltungszone Chinas)
Japan – Großraum Tokio
Südkorea – Seoul
Taiwan – Taipeh
Südostasien
Indonesien – Jakarta
Malaysia – Kuala Lumpur
Singapur
Thailand – Bangkok
Südasien
Indien – Mumbai
Indien – Neu-Delhi
Mittlerer Osten
Vereinigte Arabische Emirate – Dubai
Vereinigte Arabische Emirate – Abu Dhabi
Israel – Tel Aviv
Nord-Amerika
Finanzzentrum in Miami
Vereinigte Staaten – New York City
Vereinigte Staaten – Chicago
Vereinigte Staaten – Miami
Vereinigte Staaten – Boston
Vereinigte Staaten – Charlotte
Vereinigte Staaten – San Francisco
Vereinigte Staaten – Los Angeles
Kanada – Toronto
Kanada – Montreal
Kanada – Calgary
Kanada – Vancouver
Mexiko – Mexiko-Stadt
Mexiko – Monterrey
Panama – Panama-Stadt
Europa
Geschäftsviertel AZCA und CTBA in Madrid
Vereinigtes Königreich – London
Frankreich – Paris
Deutschland – Frankfurt
Spanien – Madrid
Niederlande – Amsterdam
Schweiz – Genf
Schweiz – Zürich
Belgien – Brüssel
Spanien – Barcelona
Italien – Mailand
Portugal – Lissabon
Polen – Warschau
Russland – Moskau
Griechenland – Athen
Türkei – Istanbul
Südamerika
Brasilien – Sao Paulo
Argentinien – Buenos Aires
Brasilien – Rio de Janeiro
Chile – Santiago
Kolumbien – Bogotá
Peru – Lima
Ozeanien
Finanzzentrum in Sydney
Australien – Sydney
Australien – Melbourne
Australien – Brisbane
Neuseeland – Auckland
Afrika
Südafrika – Johannesburg
Südafrika – Kapstadt
Südafrika – Durban
Ägypten – Kairo
Marokko – Casablanca
Kenia – Nairobi
Nigeria – Lagos
Beispiele
Alte Finanzzentren wie Amsterdam, London, Paris und New York können auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Vergleiche von Finanzzentren konzentrieren sich auf ihre Geschichte, Rolle und Bedeutung für nationale, regionale und internationale Finanzaktivitäten. Das Angebot der einzelnen Zentren umfasst unterschiedliche rechtliche, steuerliche und regulatorische Rahmenbedingungen.
Wichtige IWF-IFCs
New York, London und Tokio sind in jeder Liste der wichtigsten IFCs vertreten. Einige der großen RFCs (siehe unten), wie Paris, Frankfurt, Chicago und Shanghai, erscheinen in einigen Listen als IFCs.
Die New Yorker Börse an der Wall Street, die größte Börse der Welt nach börsennotierter Kapitalisierung.
New York City. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wird New York City, vertreten durch die Wall Street im Financial District von Manhattan, als führendes Finanzzentrum bezeichnet.
New York City ist nach wie vor das größte Zentrum für den Handel an den öffentlichen Aktien- und Anleihekapitalmärkten, was zum Teil auf die Größe und die finanzielle Entwicklung der US-Wirtschaft zurückzuführen ist. Die drei großen globalen Rating-Agenturen – Standard and Poor’s, Moody’s Investor Service und Fitch Ratings – haben ihren Hauptsitz oder einen gemeinsamen Hauptsitz in New York City, wobei Fitch seinen gemeinsamen Hauptsitz in London hat.
Die Londoner Börse in der City of London, die nach Kapitalisierung größte Börse in Europa.
London. London ist seit dem 19. Jahrhundert ein führendes internationales Finanzzentrum und fungiert als Zentrum für Kredite und Investitionen in der ganzen Welt.
Auch im 21. Jahrhundert nimmt London eine führende Position als Finanzzentrum ein und verzeichnet weltweit den größten Handelsüberschuss bei Finanzdienstleistungen.
Die Tokioter Börse mit Sitz in Nihonbashi-Kabutocho, Tokio, Japan, ist die größte Börse in Asien.
Tokio. Einem Bericht zufolge arbeiten die japanischen Behörden an Plänen zur Umgestaltung Tokios, allerdings mit gemischtem Erfolg: „Erste Entwürfe deuten darauf hin, dass Japans Wirtschaftsexperten Schwierigkeiten haben, das Erfolgsgeheimnis der westlichen Finanzzentren zu entschlüsseln.“
Wichtige OFCs des IWF
Siehe auch: Leit- und Sink-Finanzplätze
Diese Zentren erscheinen in allen FSF-IMF-Listen der OFCs und repräsentieren mit Ausnahme der karibischen OFCs der Kaimaninseln, der Britischen Jungferninseln und der Bermudas alle wichtigen OFCs. Einige erscheinen auch als RFCs in verschiedenen Listen, insbesondere Hongkong und Singapur. Sie erscheinen auch auf den meisten Listen der wichtigsten Steueroasen und auf den Listen der größten Conduit- und Sink OFCs der Welt.
Amsterdam. Amsterdam ist bekannt für die Größe seines Pensionsfondsmarktes. Es ist auch ein Zentrum für Bank- und Handelsaktivitäten.
Dublin. Dublin (über sein International Financial Services Centre, „IFSC“) ist ein spezialisiertes Finanzdienstleistungszentrum mit Schwerpunkt auf Fondsverwaltung und -domizilierung, Fondsmanagement, Verwahrungsaktivitäten und Flugzeugleasing.
Hongkong. Als Finanzzentrum hat Hongkong starke Verbindungen zu London und New York City.
Luxemburg. Luxemburg ist ein spezialisiertes Finanzdienstleistungszentrum, das der größte Standort für die Ansiedlung von Investmentfonds in Europa und der zweitgrößte weltweit nach den Vereinigten Staaten ist. Viele der in Luxemburg domizilierten Fonds werden in London verwaltet. Drei der größten chinesischen Banken haben ihr europäisches Zentrum in Luxemburg (ICBC, Bank of China, China Construction Bank).
Singapur. Mit seinen starken Verbindungen zu London,
Zürich. Zürich ist ein wichtiges Zentrum für das Bankwesen, die Vermögensverwaltung, einschließlich der Bereitstellung alternativer Anlageprodukte, und das Versicherungswesen. Da die Schweiz nicht Mitglied der Europäischen Union ist, unterliegt Zürich nicht direkt der EU-Regulierung.
Wichtige RFCs des IWF
In einigen Listen werden RFCs wie Paris, Frankfurt, Chicago und Shanghai als IFCs aufgeführt, jedoch nicht in allen Listen. Sie sind sicherlich wichtige RFCs.
Chicago. Die Stadt im US-Bundesstaat Illinois verfügt über den „weltgrößten [börsengehandelten] Derivatemarkt“, seit die Chicago Mercantile Exchange und das Chicago Board of Trade 2007 unter dem Dach der CME Group fusionierten.
Dubai. Das zweitgrößte Emirat in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist ein wachsendes Finanzzentrum im Nahen Osten, auch für das islamische Finanzwesen. Seine Entwicklung als Finanzzentrum ist relativ jung, obwohl sich das kommerzielle Bankgeschäft in den VAE in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts etablierte (die erste Geschäftsbank in Dubai war die British Bank of the Middle East im Jahr 1946, und die erste inländische Geschäftsbank war die 1963 gegründete National Bank of Dubai).
Das Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse aus dem Jahr 1879.
Frankfurt. Frankfurt ist Anziehungspunkt für viele ausländische Banken, die in der Stadt Niederlassungen unterhalten. Die Stadt ist Sitz der Deutschen Börse, einer der führenden Börsen und Betreiber von Derivatemärkten, und der Europäischen Zentralbank, die die Geldpolitik für die gemeinsame europäische Währung, den Euro, festlegt; außerdem hat die Europäische Zentralbank 2014 die Verantwortung für die Bankenaufsicht der 18 Länder der Eurozone übernommen. Frankfurt ist auch Sitz der Deutschen Bundesbank, der deutschen Zentralbank,
Frankfurt ist seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Finanzzentrum Deutschlands, wie schon vor Mitte des 19. Jahrhunderts. In der Zwischenzeit hatte Berlin diese Position inne und konzentrierte sich auf die Kreditvergabe an europäische Länder, während London sich auf die Kreditvergabe an Amerika und Asien konzentrierte.
Bolsa de Madrid. Die Madrider Börse ist die zweitgrößte Börse der Welt, was die Anzahl der notierten Unternehmen angeht.
Madrid. Madrid ist der Sitz des spanischen Unternehmens Bolsas y Mercados Españoles, dem die vier Börsen in Spanien gehören, von denen die Bolsa de Madrid die größte ist. Der Handel mit Aktien, Derivaten und festverzinslichen Wertpapieren wird über das in Madrid ansässige elektronische Verbundsystem der spanischen Börse (SIBE) abgewickelt, über das mehr als 90 % aller Finanztransaktionen laufen. Madrid steht an vierter Stelle der europäischen Aktienmarktkapitalisierung, und die Madrider Börse ist die zweitgrößte in Bezug auf die Anzahl der notierten Unternehmen, gleich hinter der New Yorker Börse (NYSE plus NASDAQ).
Mailand. Italiens wichtigstes Zentrum für Banken und Finanzen. Sie beherbergt die Borsa Italiana, eine der größten Börsen Europas, die jetzt zur London Stock Exchange Group gehört.
Paris. Neben dem Aktienhandel an der Pariser Börse finden in Paris auch der Handel mit Futures und Optionen, Versicherungen, Firmenkundengeschäft und Vermögensverwaltung statt.
Seoul. Südkoreas Hauptstadt hat sich seit der Rezession Ende der 2000er Jahre als Finanzzentrum deutlich weiterentwickelt. Im Jahr 2009 lag Seoul auf Platz 53 der weltweiten Finanzzentren; 2012 war Seoul auf Platz 9 aufgestiegen. Seoul hat mit der Fertigstellung des International Financial Center Seoul im Jahr 2013 den Ausbau von Büroflächen fortgesetzt. Im Global Financial Centres Index 2015 belegte Seoul Platz 7 und verzeichnete damit den höchsten Zuwachs unter den zehn größten Städten.
Schanghai. Die offiziellen Bemühungen zielen darauf ab, Pudong bis 2010 zu einem führenden Finanzzentrum zu machen.
Sydneys nördliches CBD dient als Finanz- und Bankenzentrum der Stadt
Sydney. Die bevölkerungsreichste Stadt Australiens ist ein Zentrum für Finanz- und Unternehmensdienstleistungen nicht nur für Australien, sondern auch für den asiatisch-pazifischen Raum. Sydney steht in engem Wettbewerb mit anderen Drehkreuzen im asiatisch-pazifischen Raum, konzentriert jedoch einen größeren Anteil der in Australien ansässigen Unternehmen in Bezug auf Kunden und Dienstleistungen. In Sydney befinden sich zwei der vier größten australischen Banken, die Commonwealth Bank of Australia und die Westpac Banking Corporation, die beide ihren Hauptsitz im Stadtzentrum von Sydney haben. In Sydney sind auch 12 der 15 größten Vermögensverwalter Australiens ansässig. In Melbourne hingegen sind eher die australischen Superannuationsfonds (Pensionsfonds) angesiedelt. Sydney nutzt das große Barangaroo-Entwicklungsprojekt an seinem Hafen, um sich weiter als asiatisch-pazifisches Zentrum zu positionieren.
Toronto. Die Stadt ist ein führender Markt für Kanadas größte Finanzinstitute und große Versicherungsgesellschaften. Nach der Rezession Ende der 2000er Jahre hat sich Toronto zu einem der am schnellsten wachsenden Finanzzentren entwickelt, was auf die Stabilität des kanadischen Bankensystems zurückzuführen ist. Der größte Teil der Finanzindustrie konzentriert sich entlang der Bay Street, wo sich auch die Toronto Stock Exchange befindet.
Andere. Mumbai ist ein aufstrebendes Finanzzentrum, das auch internationale Unterstützungsdienste für London und andere Finanzzentren anbietet.
Geschichte
Siehe auch: Geschichte des Bankwesens
Vor dem 17. Jahrhundert
Primitive Finanzzentren entstanden im 11. Jahrhundert im Königreich England auf dem Jahrmarkt von St. Giles und im Königreich Deutschland auf dem Frankfurter Herbstmarkt und entwickelten sich dann im mittelalterlichen Frankreich auf den Champagner-Messen.
Italienische Stadtstaaten
Siehe auch: Wirtschaftsgeschichte Italiens, Wirtschaftsgeschichte Venedigs und Geschichte Genuas
Das erste wirklich internationale Finanzzentrum war der Stadtstaat Venedig, der sich ab dem 9. Jahrhundert langsam entwickelte und im 14.
Die Niederländischen Länder
Siehe auch: Wirtschaftsgeschichte von Belgien, Geschichte von Brügge und Geschichte von Antwerpen
Für den Ursprung und die Geschichte der Börse im Allgemeinen (nicht zu verwechseln mit dem Begriff der Börse und des Aktienmarktes), siehe Börse (organisierter Markt)
Jahrhundert schwand die wirtschaftliche Vormachtstellung der italienischen Stadtstaaten allmählich, und das Zentrum der finanziellen Aktivitäten in Europa verlagerte sich in die Niederlande, zunächst nach Brügge, später nach Antwerpen und Amsterdam, die als Entrepôt-Städte fungierten. Sie wurden auch zu wichtigen Zentren der finanziellen Innovation, der Kapitalakkumulation und der Investitionen.
17. bis 18. Jahrhundert
Aufschwung von Amsterdam
Siehe auch: Finanzgeschichte der Niederländischen Republik, Wirtschaftsgeschichte der Niederländischen Republik, Niederländische Finanzrevolution und Geschichte von Amsterdam
Radierung aus dem 17. Jahrhundert des Oost-Indisch Huis (niederländisch für „Ostindienhaus“), dem Hauptsitz der Vereinigten Ostindien-Kompanie (VOC) in Amsterdam. Die VOC, die von vielen als das erste historische Modell eines multinationalen Unternehmens im modernen Sinne angesehen wird, war auch das erste Unternehmen, das an einer offiziellen Börse notiert wurde. Mit anderen Worten, die VOC war das erste börsennotierte Unternehmen der Welt (oder börsengehandelte Unternehmen).
Hof der Amsterdamer Börse (Beurs van Hendrick de Keyser auf Niederländisch), der ersten offiziellen Börse der Welt. Die Amsterdamer Börse war im 17. Jahrhundert das führende Zentrum der weltweiten Wertpapiermärkte.
Der Dam-Platz in Amsterdam, von Gerrit Adriaensz Berckheyde, um 1660. Auf dem Bild des Zentrums des äußerst kosmopolitischen und toleranten Amsterdam sind muslimische/orientalische Figuren (möglicherweise osmanische oder marokkanische Kaufleute) zu sehen, die verhandeln. Die niederländischen institutionellen Neuerungen des 17. Jahrhunderts trugen dazu bei, den Grundstein für die modernen internationalen Finanzzentren zu legen, die heute das globale Finanzsystem beherrschen.
Im 17. Jahrhundert wurde Amsterdam zum führenden Handels- und Finanzzentrum der Welt. Diese Position hielt es mehr als ein Jahrhundert lang,
Historisch gesehen waren die Niederländer für mindestens vier wichtige bahnbrechende institutionelle Innovationen (in der Wirtschafts-, Geschäfts- und Finanzgeschichte der Welt) verantwortlich:
Die Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC), des ersten börsennotierten Unternehmens der Welt
Die Gründung der Amsterdamer Börse (oder Beurs van Hendrick de Keyser auf Niederländisch), der ersten offiziellen Börse der Welt,
Die Gründung der Bank von Amsterdam (Amsterdamsche Wisselbank), die oft als erstes historisches Modell einer Zentralbank angesehen wird, und Adam Smith widmet viele Seiten der Erklärung der Funktionsweise des Bankguldens (Smith 1776: 446-455). Das Modell der Wisselbank als Staatsbank wurde in ganz Europa adaptiert, darunter die Bank von Schweden (1668) und die Bank von England (1694).
Die Gründung der ersten professionell verwalteten kollektiven Kapitalanlagen (oder Investmentfonds), wie z. B. Investmentfonds, Heute ist die globale Fondsindustrie ein Multi-Billionen-Dollar-Geschäft.
In vielerlei Hinsicht haben die niederländischen Finanzinnovationen aus dem 17. Jahrhundert dazu beigetragen, die Grundlagen des modernen Finanzsystems der Welt in den folgenden Jahrhunderten zu schaffen.
In den frühen 1800er Jahren löste London Amsterdam offiziell als weltweit führendes Finanzzentrum ab. In seinem Buch Capitals of Capital (2010) vertritt Youssef Cassis die Ansicht, dass der Niedergang und der Fall Amsterdams als führende Finanzmetropole der Welt eines der dramatischsten Ereignisse in der Geschichte der globalen Finanzwirtschaft war.
19. bis 21. Jahrhundert
Siehe auch: Globales Finanzsystem § Geschichte der internationalen Finanzarchitektur
London und Paris waren während des größten Teils des 19. Jahrhunderts die einzigen bedeutenden Finanzzentren der Welt. Seitdem haben New York und London in verschiedenen Bereichen eine führende Position eingenommen, und einige nicht-westliche Finanzzentren haben an Bedeutung gewonnen, insbesondere Tokio, Hongkong, Singapur und Shanghai.
Aufschwung von London
Siehe auch: Wirtschaftsgeschichte des Vereinigten Königreichs, City of London, Geschichte von London und Wirtschaft von London
London ist seit dem 19. Jahrhundert ein führendes internationales Finanzzentrum und fungiert als Zentrum für Kredite und Investitionen in der ganzen Welt.
Auch im 21. Jahrhundert nimmt London eine führende Position als Finanzzentrum ein und verzeichnet weltweit den größten Handelsüberschuss bei Finanzdienstleistungen.
Aufstieg von New York
Siehe auch: Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten; Wall Street; Financial District, Manhattan; Geschichte von New York City; und Wirtschaft von New York City
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt New York City, repräsentiert durch die Wall Street im Financial District von Manhattan, als ein führendes Finanzzentrum.
New York City ist nach wie vor das größte Zentrum für den Handel auf den öffentlichen Aktien- und Anleihemärkten, was zum Teil auf die Größe und finanzielle Entwicklung der US-Wirtschaft zurückzuführen ist. Die drei großen globalen Rating-Agenturen – Standard and Poor’s, Moody’s Investor Service und Fitch Ratings – haben ihren Hauptsitz oder einen gemeinsamen Hauptsitz in New York City, wobei Fitch seinen gemeinsamen Hauptsitz in London hat.
Aufschwung der asiatischen Zentren
Der Stadtstaat Singapur ist seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts ein wichtiges Finanzzentrum. Jahrhunderts ein bedeutendes Finanzzentrum. Singapur gilt als eines der größten internationalen Finanzzentren (IFC“) der Welt und ist das führende regionale Finanzzentrum (RFC) in Asien.
Siehe auch: Das japanische Wirtschaftswunder, Die vier asiatischen Tiger, Die chinesische Wirtschaftsreform, Die Wirtschaft Singapurs und Leit- und Senken-Finanzplätze
In Asien entwickelte sich Tokio in den 1980er Jahren zu einem wichtigen Finanzzentrum, als die japanische Wirtschaft zu einer der größten der Welt wurde.
Das private landesweite Finanzsystem in China wurde zuerst von den Kaufleuten aus Shanxi mit der Gründung von so genannten „Wechselbanken“ entwickelt. Die erste Wechselbank Rishengchang wurde 1823 in Pingyao gegründet. Einige große Wechselbanken hatten Niederlassungen in Russland, der Mongolei und Japan, um den internationalen Handel zu erleichtern. Jahrhundert wurde die zentrale Shanxi-Region de facto zum Finanzzentrum des Qing-China. Mit dem Fall der Qing verlagern sich die Finanzzentren allmählich nach Shanghai, vor allem aufgrund seiner geografischen Lage an der Mündung des Jangtse und der Kontrolle der chinesischen Zollbehörden. Nach der Gründung der Volksrepublik China zählen heute auch Peking und Shenzhen zu den Finanzzentren in China.
Dateiname: AZCA.c.m.2.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:AZCA.c.m.2.jpg Beschreibung: AZCA business district in Madrid on the left, with one of the Puerta de Europa towers in the centre and with the CTBA skyscrapers at the back-right of the picture. Bildautor:FDV Bildlizenz: Lizenz: CC BY-SA 3.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
Dateiname: Bills and coins.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bills_and_coins.svg Beschreibung: Clipart of bills and coins Bildautor: Unknown (original PNG) This vectorization by Mysid Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Decrease2.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Decrease2.svg Beschreibung: Icon representing a decrease, consisting of a red-colored, down-pointing triangle. Bildautor:Sarang Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a „less bright“ version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information. Bildautor: Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen) (only minor code changes by uploader.) Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Flag of Chile.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Chile.svg Beschreibung: It is easy to put a border around this flag image Bildautor: See file history below for details. Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary.
The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained).
Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Flag of Mexico.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Mexico.svg Beschreibung:Flag of Mexico
Official version of the Flag of the United Mexican States or Mexico, adopted September 16th 1968 by Decree (Published August 17th 1968), Ratio 4:7. The previous version of the flag displayed a slightly different Coat of Arms. It was redesigned to be even more resplendent due to the upcoming Mexico City 1968 Olympic Games; According to Flag of Mexico, the colors are Green Pantone 3425 C and Red Pantone 186 C. According to [1] or [2], that translates to RGB 206, 17, 38 for the red, and RGB 0, 104, 71 for the green. Bildautor:Alex Covarrubias, 9 April 2006.
Based on the arms by Juan Gabino.
Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Flag of Poland.svg Bildinformationen:https://en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Poland.svg Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain, Lizenzinformationen: //en.wikipedia.org/wiki/File:Flag_of_Poland.svg
Dateiname: Flag of Portugal.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Flag_of_Portugal.svg Beschreibung: Flag of Portugal, created by Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), officially adopted by Portuguese government in June 30th 1911 (in use since about November 1910). Color shades matching the RGB values officially reccomended here. (PMS values should be used for direct ink or textile; CMYK for 4-color offset printing on paper; this is an image for screen display, RGB should be used.) Bildautor:
Columbano Bordalo Pinheiro (1910; generic design)
Vítor Luís Rodrigues; António Martins-Tuválkin (2004; this specific vector set: see sources)
Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Frankfurt Am Main-Neue Boerse von Suedosten-20120222.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frankfurt_Am_Main-Neue_Boerse_von_Suedosten-20120222.jpg Beschreibung: Frankfurt on the Main: Neue Börse (New Stock Exchange) as seen from the northeast Bildautor:Mylius Bildlizenz: Lizenz: GFDL 1.2, Nutzungsbedingungen: GNU Free Documentation License 1.2, Lizenzinformationen: http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html
Dateiname: Gravure van het Oost Indisch Huis (17e eeuw).jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gravure_van_het_Oost_Indisch_Huis_(17e_eeuw).jpg Beschreibung: Gravure van het Oost Indisch Huis. Gebouwd in 1606. Afgebroken in 1891. Nu de locatie van het Bushuis Bildautor: Unknown authorUnknown author Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Increase2.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Increase2.svg Beschreibung: Icon representing an increase, consisting of a green-colored, up-pointing triangle. Bildautor:Sarang Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: SingaporeCBD2.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SingaporeCBD2.jpg Beschreibung: Skyline of the Central Business District of Singapore Bildautor:Kueline Seria Bildlizenz: Lizenz: CC BY-SA 4.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Dateiname: Steady2.svg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steady2.svg Beschreibung: Icon representing steadiness, consisting of a blue rectangle. To be used in Template:Steady. Keep it 300 x 300, do not resize it. Because that may cause some problem when using it, when it is the only element in a text line, the position of the these text lines may go wrong. Bildautor:Tomchen1989 Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: SydneyCBDfromTower.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:SydneyCBDfromTower.jpg Beschreibung: Sydney CBD from Sydney Tower Observation Deck Bildautor:MDRX Bildlizenz: Lizenz: CC BY-SA 4.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Dateiname: Sydney City Business District.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sydney_City_Business_District.jpg Beschreibung: Sydney City Business District Bildautor:Hpeterswald Bildlizenz: Lizenz: CC BY-SA 3.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
A sandy beach once existed close by before the land was reclaimed. Over the years, <a href=“http://en.wikipedia.org/wiki/Nicoll_Highway“ rel=“nofollow“>Nicoll Highway</a> and later <a href=“http://www.marinasquare.com.sg/“ rel=“nofollow“>Marina Square</a> and <a href=“http://www.sunteccity.com.sg/“ rel=“nofollow“>Suntec City</a> (on the left bg) were built on the reclaimed land, pushing Beach Road even further inland. The tallest building on the foreground is <a href=“http://en.wikipedia.org/wiki/The_Concourse“ rel=“nofollow“>The Concourse</a>. Shot from a HDB block at the starting point of Beach Road (opp <a href=“http://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Mile_Complex“ rel=“nofollow“>Golden Mile Complex</a>) Bildautor:William Cho Bildlizenz: Lizenz: CC BY-SA 2.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0
Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: TokyoStockExchange1144.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TokyoStockExchange1144.jpg Beschreibung: This photo shows the Tokyo Stock Exchange, Japan. Bildautor: Fg2 Bildlizenz: Lizenz: Public domain, Nutzungsbedingungen: Public domain
Dateiname: Uncovering Offshore Financial Centers Figure 3 Network of ownership flows between countries.jpg Bildinformationen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Uncovering_Offshore_Financial_Centers_Figure_3_Network_of_ownership_flows_between_countries.jpg Beschreibung: Uncovering Offshore Financial Centers: Conduits and Sinks in the Global Corporate Ownership Network (Figure 3) Bildautor: Javier Garcia-Bernardo et al Bildlizenz: Lizenz: CC BY 4.0, Nutzungsbedingungen: Creative Commons Attribution 4.0, Lizenzinformationen: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0